Wie können Business Kompetenzen entwickelt werden?
Hier findest du die unterschiedlichsten Angebote für deine Wirtschaftsbildung, für deinen kompetenten Umgang mit Geld und zur Stärkung deiner unternehmerischen Fähigkeiten - mit Unterrichtsmaterialien, Angeboten zu Workshops und Kontakten zu Unternehmen.
Welche Kompetenzen benötigen wir in Zukunft?
Die Zukunft der Arbeit ist von sich verändernden beruflichen Rahmenbedingungen geprägt. Technischer Fortschritt, Globalisierung, demographischer Wandel gestalten Arbeitsprozesse neu. Daraus erwächst eine bunte Arbeitswelt mit unterschiedlichen Anforderungen an die verschiedenen Branchen und Berufe.

Viele Menschen fragen sich: Welcher Beruf hat Zukunft? Welche Fähigkeiten werden essentiell werden? Kann mein Geschäftsmodell auch in Zukunft konkurrenzfähig sein und wie finde ich Mitarbeiter*innen, die zu meiner Vision passen?

Mit dem Modell “Futur” können diese Fragen nicht alleine beantwortet werden – es liefert aber wichtige Denkanstöße und Hinweise für Antworten. 
Basisfähigkeiten Modell Futur

Im Zentrum des Modells stehen die fachlichen Fähigkeiten, die in der beruflichen Ausbildung und mit Fort- und Weiterbildungen erworben werden. 
Die weiteren, wesentlichen Fähigkeiten gliedern sich auf in die Bereiche:
Digitale Fähigkeiten: Digitale Geschäftsprozesse, Umgang mit sozialen Medien, Softwareentwicklung 
Methodische Fähigkeiten: Innovationsfähigkeit, Unternehmerisches Denken, Managementfähigkeit 
Persönliche Fähigkeiten: Lernbereitschaft, Selbstorganisation, Resilienz, Eigeninitiative 
Soziale Fähigkeiten : Kommunikationsfähigkeit, Dienstleistungsorientierung, Empathie
Das Fundament bilden die Basisfähigkeiten, wie sprachliche und soziale Grundkompetenzen

Auch wenn sich der fachliche Fokus und damit die Anforderungen an die fachlichen Fähigkeiten ändern, bleiben diese Kompetenzen bestehen und tragen zum beruflichen Erfolg in sich wandelnden Zeiten bei.

Die Auflistung der Fähigkeiten ist exemplarisch – detaillierte Informationen sind unter https://www.bildungsconsulting.at/publikationen/ zu finden. 
Welche Kompetenzen brauchen Unternehmer*innen?
Die Antwort auf diese Frage ist komplexer, aber eine kleine Auswahl an Fähigkeiten, die für unternehmerisches Handeln und Denken von Bedeutung sind, findest du hier:

Persönliche Fähigkeiten

Eigeninitiative: bedeutet, dass neue Aufgaben selbstständig erkannt und entwickelt werden.
Arbeiten werden eigenverantwortlich erfüllt.
Entscheidungsfähigkeit: bedeutet auch in unsicheren, komplexen Situationen mit evtl. vielen alternativen Möglichkeiten, Entscheidungen selbstständig zu treffen, indem alle Vor- und Nachteile kritisch abgewogen werden.
Selbstorganisation: bedeutet, dass zunehmend komplexe Aufgaben selbstständig und selbstgesteuert organisiert und durchgeführt werden.
Flexibilität und Veränderungsbereitschaft: bedeutet sich rasch, leicht und immer wieder neu auf wechselnde und sich verändernde Arbeitssituationen einstellen zu können.

Methodische Fähigkeiten

Kreativität und Innovationsfähigkeit: bezeichnet die Fähigkeit an Aufgabenstellungen und Problemen phantasievoll, erfinderisch und unvoreingenommen mit neuen Ideen heranzugehen.
Organisations- und Planungsfähigkeit: bedeutet Aufgaben systematisch vorzubereiten, einzuteilen und zu priorisieren. Zudem besagt es auch, verschiedene Dinge gleichzeitig bearbeiten zu können ohne den Überblick dabei zu verlieren.
Unternehmerisches Denken: bedeutet das Verständnis für Gesamtzusammenhänge in betrieblichen Abläufen und die Berücksichtigung dieser Zusammenhänge in unternehmerischen Entscheidungen.

Digitale Fähigkeiten

Umgang mit sozialen Medien: umfasst die bewusste Nutzung sozialer Medien und digitaler Tools für persönliche und betriebliche Zwecke, insbesondere zur Kommunikation, Vernetzung und Recherche. Dazu gehören u.a. die Fähigkeiten Inhalte auf ihre Richtigkeit zu prüfen, Nutzungs-/Urheber- und Persönlichkeitsrechte zu respektieren und sich mit Inhalten kritisch auseinanderzusetzen.
Datensicherheit und Datenschutz: umfasst das Verständnis für die Bedeutung von Maßnahmen zur Sicherheit und zum Schutz betrieblicher und persönlicher Daten.
Digitale Geschäftsprozesse: bedeutet die Fähigkeit Prozesse mit Hilfe neuer Technologien digital abzubilden und weiterzuentwickeln.

Soziale Fähigkeiten

Führung und Leadership: bedeutet ein Team leiten und motivieren zu können und andere dazu zu begeistern ihre Aufgaben mit Freude und Einsatzbereitschaft zu erledigen.
Dienstleistungsorientierung: bedeutet Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse der Kund*innen herauszufinden und eine zufriedenstellende Lösung für diese zu finden.
Teamfähigkeit: bedeutet die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen an gemeinsamen Aufgaben. Beim ständigen Austausch gilt es Ziele, Prioritäten und Werte zu identifizieren und zu vertreten und abwechselnd unterschiedliche Rollen auszufüllen.
Konfliktfähigkeit: bedeutet Probleme und Spannungen rechtzeitig zu erkennen und offen anzusprechen und durch sachliche Vorschläge zur Lösung von Konflikten beizutragen.